Montag, 25. April 2005

»ey, machstu gut, alter?«

gesehen am ICE-bahnhof Montabaur

eine mark euro in die wortspielkasse!
;o)

p.s.: selbe firma, andere baustelle bei herrn blue...

Sonntag, 24. April 2005

»die wüste wächst: weh dem, der wüsten birgt«

Benedikt XVI predigt anlässlich seiner amtseinführung am 24.04.2005 (screenshot)

lästert so viel wie ihr wollt! mir hat seine predigt gefallen.
»Das Gleichnis vom verlorenen Schaf, dem der Hirte in die Wüste nachgeht, war für die Kirchenväter ein Bild für das Geheimnis Christi und der Kirche. Die Menschheit, wir alle, sind das verlorene Schaf, das in der Wüste keinen Weg mehr findet. Den Sohn Gottes leidet es nicht im Himmel; er kann den Menschen nicht in solcher Not stehen lassen. Er steht selber auf, verläßt des Himmels Herrlichkeit, um das Schaf zu finden und geht ihm nach bis zum Kreuz. Er lädt es auf die Schulter, er trägt unser Menschsein, er trägt uns – er ist der wahre Hirt, der für das Schaf sein eigenes Leben gibt. Das Pallium sagt uns zuallererst, daß wir alle von Christus getragen werden. Aber er fordert uns zugleich auf, einander zu tragen. So wird das Pallium zum Sinnbild für die Sendung des Hirten, von der die zweite Lesung und das Evangelium sprechen. Den Hirten muß die heilige Unruhe Christi beseelen, dem es nicht gleichgültig ist, daß so viele Menschen in der Wüste leben. Und es gibt vielerlei Arten von Wüsten. Es gibt die Wüste der Armut, die Wüste des Hungers und des Durstes. Es gibt die Wüste der Verlassenheit, der Einsamkeit, der zerstörten Liebe. Es gibt die Wüste des Gottesdunkels, der Entleerung der Seelen, die nicht mehr um die Würde und um den Weg des Menschen wissen. Die äußeren Wüsten wachsen in der Welt, weil die inneren Wüsten so groß geworden sind. Deshalb dienen die Schätze der Erde nicht mehr dem Aufbau von Gottes Garten, in dem alle leben können, sondern dem Ausbau von Mächten der Zerstörung. Die Kirche als Ganze und die Hirten in ihr müssen wie Christus sich auf den Weg machen, um die Menschen aus der Wüste herauszuführen zu den Orten des Lebens – zur Freundschaft mit dem Sohn Gottes, der uns Leben schenkt, Leben in Fülle. Das Symbol des Lammes hat aber auch noch eine andere Seite. Im alten Orient war es üblich, daß die Könige sich als Hirten ihrer Völker bezeichneten. Dies war ein Bild ihrer Macht, ein zynisches Bild: Die Völker waren wie Schafe für sie, über die der Hirte verfügt. Der wahre Hirte aller Menschen, der lebendige Gott, ist selbst zum Lamm geworden, er hat sich auf die Seite der Lämmer, der Getretenen und Geschlachteten gestellt. Gerade so zeigt er sich als der wirkliche Hirt. „Ich bin der wahre Hirte... Ich gebe mein Leben für die Schafe“, sagt Jesus von sich (Joh 10, 14f). Nicht die Gewalt erlöst, sondern die Liebe. Sie ist das Zeichen Gottes, der selbst die Liebe ist. Wie oft wünschten wir, daß Gott sich stärker zeigen würde. Daß er dreinschlagen würde, das Böse ausrotten und die bessere Welt schaffen. Alle Ideologien der Gewalt rechtfertigen sich mit diesen Motiven: Es müsse auf solche Weise zerstört werden, was dem Fortschritt und der Befreiung der Menschheit entgegenstehe. Wir leiden unter der Geduld Gottes. Und doch brauchen wir sie alle. Der Gott, der Lamm wurde, sagt es uns: Die Welt wird durch den Gekreuzigten und nicht durch die Kreuziger erlöst. Die Welt wird durch die Geduld Gottes erlöst und durch die Ungeduld der Menschen verwüstet.«
wer mag, darf bitte hier weiterlesen...

p.s.: irgendjemand sollte dem Spiegel mal beibringen, dass man zu wichtigen ereignissen keine praktikanten schickt!

(überschrift vom guten alten Nietzsche)

Mittwoch, 20. April 2005

»papst! jaaa! deutschland balla balla!«

okay, eigentlich war klar, wer am tag nach der papstwahl den »preis für die dämlichste headline in einer deutschen tageszeitung« erhalten würde - trotzdem:

bild.t-online.de-teaser-grafik vom 20.04.05

dazu könnte man sich nun eigentlich jedes weiteren kommentars enthalten bzw. einfach abwarten, was sich das bildblog dazu einfallen lässt - denn eine schlagzeile wie »Um 18.49 Uhr segnet der neue deutsche Papst die Welt«, ganz zu schweigen vom wie gewohnt völlig deplazierten kommentar F.J. Wagners (»Ich denke, daß Gott uns diesen Papst geschenkt hat, weil wir Tätowierungen am Hintern haben und glauben, daß das Glück ein vergrößerter Busen oder eine aufgespritzte Lippe ist.«) fordert zur sarkastischen entgegnung ja geradezu heraus.

wann aber, frage ich, werden uns BILD & konsorten endlich die langersehnte »frohe botschaft« präsentieren, dass die »göttliche fügung« uns diesen »deutschen papst« als »zeichen der vergebung« der »sünden unserer deutschen vergangenheit« beschert hat, ja dass am ende gar über uns allen nicht nur ein gütiger, sondern ein »deutscher gott« thront?

na, wer möchte als erster?

(überschrift angelehnt an eine BILD-schlagzeile von 1990)

Montag, 18. April 2005

»armer Erich Fried!«

sich erst von einer nationalistisch verirrten weichspülpopgruppe plagiieren lassen, um jetzt auch noch den vergleich mit dem lied eines asthmatischen ehemaligen popsternchens aushalten zu müssen, das haben selbst Sie nicht verdient!

wie schrieb doch die taz so schön: »es ist, was es ist: saudämlich«.

»ach bitte bitte!«

brief eines elfjährigen schülers an Adenauer (1959)
(klick mich groß!)


wer war's? (nee, diesmal nicht der Gerd!)
;o)

(quelle: Daniela Krein (Hg.): Anekdoten um Konrad Adenauer. Bonn: Gilde-Buchhandlung, 1978. - gibt's nur noch antiquarisch, lohnt sich aber nicht.)

Sonntag, 17. April 2005

»regionalbahn, öffne dich!«

»Für Ihre Sicherheit beim Ein- und Aussteigen« - DB-kundeninfo, geknipst in RB 12186

man mag sich gar nicht vorstellen, welche dramen sich abgespielt haben müssen, die die DB zu dieser gebrauchsanweisung veranlasst haben. nein, mag man wirklich nicht...

»aber der is' doch schwarz...?«

»pfeffer - schwarz gemahlen«

hm, so genau wollte ich's gar nicht wissen... ;o)

(bild vom scharfen leo; kunden, die diesen witz verstanden haben, möchten sich bitte diesen film zulegen. danke!)

abundant

lose links & mehr

herr abundant @ twitter

Aktuelle Beiträge

»alles auf anfang«
ein neubeginn will gewagt werden. ab jetzt geht es...
abundant - 21. Jan, 12:47
»spendet liebesgaben!«
vor jahren vermachte mir eine freundin eine mappe mit...
abundant - 9. Dez, 19:20
»kinder ausgenommen«
aus einer pressemitteilung der werbeagentur »Media&Things«: »Am...
abundant - 31. Okt, 12:31
"Bonus" bekommt da ja...
"Bonus" bekommt da ja eine ganz neue Bedeutungstiefe.
rrho - 30. Okt, 14:58
»werbung nach pisa«
verlässt man sich jetzt schon darauf, dass die kunden...
abundant - 28. Okt, 13:05

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Suche

 


amusement
brainstorm
dichtung digital
flashback
geist & zeit
in memoriam
lebenslaeufe
neu im netz
premium content
privatissime
trendcheck
welt im bild
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren