Donnerstag, 11. November 2004

»mist, schon wieder 'n hänger...«

nur i und o als vokale is aber auch fies!

hübsches neues spielzeug: hangman für bibliophile!

(natürlich via netbib)

»exit Arafat«

»Arafat ist tot

In den frühen Morgenstunden erlag der Palästinenserpräsident seiner schweren Krankheit. Arafat starb in der Pariser Klinik, in der ihn Ärzte seit zwei Wochen behandelt hatten.
Der Chefarzt des Militärhospitals in Paris hat den Tod bestätigt: "Arafat ist am 11. November 2004, um 3.30 Uhr im Militärhospital Percy, Clamart, gestorben", sagte Chefarzt Christian Estripeau den Journalisten, die vor der Klinik warteten.
Kurz zuvor hatte bereits der palästinensische Kabinettsminister Sajeb Erakat den Tod in Ramallah bekannt gegeben. Wenige Minuten später bestätigte Arafats Neffe Nasser al-Kidwa in Clamart die Angaben.«

(quelle: spiegel/reuters)

letzter akt: alle beteiligten sind sich einig. die welt darf beileid wünschen, heucheln, fluchen. ende dieses dramas.

Mittwoch, 10. November 2004

»rewriting the death of Yasser Arafat«

»Ariel Sharon: Bring out your dead! [clang] Bring out your dead! [clang]
Nabil Shaath: Here's one.
Ariel Sharon: Ninepence.
Yasser Arafat: I'm not dead!
Ariel Sharon: What?
Nabil Shaath: Nothing. Here's your ninepence.
Yasser Arafat: I'm not dead!
Ariel Sharon: 'Ere. He says he's not dead!
Nabil Shaath: Yes, he is.
Yasser Arafat: I'm not!
Ariel Sharon: He isn't?
Nabil Shaath: Well, he will be soon. He's very ill.
Yasser Arafat: I'm getting better!
Nabil Shaath: No, you're not. You'll be stone dead in a moment.
Ariel Sharon: Oh, I can't take him like that. It's against regulations.
Yasser Arafat: I don't want to go on the cart!
Nabil Shaath: Oh, don't be such a baby.
Ariel Sharon: I can't take him.
Yasser Arafat: I feel fine!
Nabil Shaath: Well, do us a favour.
Ariel Sharon: I can't.
Nabil Shaath: Well, can you hang around a couple of minutes? He won't be long.
Ariel Sharon: No, I've got to go to the Robinsons'. They've lost nine today.
Nabil Shaath: Well, when's your next round?
Ariel Sharon: Thursday.
Yasser Arafat: I think I'll go for a walk.
Nabil Shaath: You're not fooling anyone, you know. Look. Isn't there something you can do?
Yasser Arafat: [singing] I feel happy. I feel happy.
[Sharon hits Yasser Arafat on the head - whop]
Nabil Shaath: Ah, thanks very much.
Ariel Sharon: Not at all. See you on Thursday.«

airbags version der vermutlich heute zu ihrem ende kommenden turbulenten geschichte um den tod des palästinenserführers, frei nach »monty python and the holy grail«.

(via webpropaganda)

»abtödeln, z.b.«

»1. ab-/hingeschlachtet werden
2. abberufen werden
3. abdanken
4. abfahren
5. abflattern
6. abgehen [vor der Geburt]
7. abgeholt werden
8. abgeknallt werden
9. abgekragelt werden
10. abgemurkst werden
11. abgeschossen werden
12. abkratzen
13. ableben
14. ableiben
15. abnibbeln
16. abrudern
17. absaufen
18. abscheiden
19. abschließen
20. abschnappen
21. abschrammen
22. absegeln
23. abstechen/abgestochen werden
24. absterben
25. abtödeln [=verwelken, absterben]
26. abtreten
27. abzwitschern
28. alle gemacht werden
29. alle Viere von sich strecken
30. als Hundefutter/ Fischfutter/Haifischfutter enden«

... und das sind nur die ersten 30 von insgesamt 630 synonymen für »sterben« (PDF, 154 kb), die germanistikstudenten an der uni graz gesammelt haben.

(via stern-newsforum)

»heute: frühsport!«

surfasutra

;o)

(quelle: drupal)

Dienstag, 9. November 2004

»wir damals, 1989«

15 jahre mauerfall - artikelserie im SPIEGEL

»was ihr hier und jetzt miterlebt, hat historische bedeutung. davon könnt ihr euren enkeln noch erzählen.« das war der satz, den unser erdkundelehrer zu uns gesagt hat damals, am 10. november 1989, dem tag nach dem mauerfall.
aber was wussten wir horde 13-14jähriger landjugendlicher damals schon!

mehr zur erlebten geschichte heute in der süddeutschen, im spiegel und in ganz ganz vielen anderen medien.

»firefox 1.0 - die fangemeinde genießt und macht mobil«

der liebe R. wies gestern schon drauf hin: »firefox 1.0« steht ab heute zum download bereit!

heute-onlineredakteur Holger Meier schreibt über den IE-herausforderer:
»Etwa drei Prozent der Internet-User nutzen inzwischen das Open-Source-Programm "Firefox" , das in gewisser Weise eine Art Erbe des Netscape ist. Die Tendenz steigt, gerade in den vergangenen Wochen haben sich die Download-Zahlen locker verdoppelt. Das noch relativ junge Programm ist erfolgreich, weil es als sicher und bequem gilt. Und weil sich Microsoft den Ruf selbst ruiniert.«
stimmt zwar, aber: vonwegen »you have nothing to lose« (wie die firefoxianer so gern beteuern): doch, hab ich! - nämlich meinen glauben in ein tadellos funktionierendes netzwerk, das auch den schwächsten und dümmsten seiner mitglieder eine adäquate selbstdarstellung ermöglicht (ich sag nur »word-html« bzw. »frontpage«). ja-ha, gelobt sei die html-fehler-kaschierende technologie des IE!

deshalb:

gegen kommunistische frickelsoftware! ;o)
(via drupal)

;o)

aber sag, Rochus: war's denn nun eine schöne bescherung?

p.s.: runtergeladen hab ich mir den neuen firefox natürlich doch. was habt ihr denn gedacht?! ;o)

via firefox-kommt.de

»... was die russische seele hergibt«

Nico empfiehlt und ich geb's gerne weiter:
»"Matthias Braun, Jahrgang 1973, arbeitet für zwei Monate als Gastredakteur bei der 'Moscow Times'." Und dabei bloggt er was die russische Seele hergibt, realistisch, kritisch und einfallsreich.
[...]
Besonders gefällt mir dabei die Idee, jeden Artikel mit dem Titel eines Films zu versehen, und am Ende diesen Film auch zu verlinken. Also ein Konzeptblog sozusagen, und das Konzept überzeugt.«

yip, tut es! siehe http://moskauerzeit.blogg.de.

»ahasver online«

»Kurtze Beschreibung und Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahazverus« (1602) - Titelblatt

ein faksimile »des ersten Volksbuches über den ewigen Juden« ist nun im rahmen eines dänischen internetprojekts zu volksbüchern aus dem 16. jahrhundert (»Folkebøker fra 1500- og 1600-tallet«) online gestellt worden.
»Das Buch wurde erstmals 1602 und später in unzähligen Neuauflagen herausgegeben. Faksimilien ist [!] aus Ahasvers Spur – Dichtungen und Dokumente vom ewigen Juden. Wir danken Reclam Verlag Leipzig für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.«
(via netbib)

»„... du bist nämlich fein / rippchen · adams · erste · sahne.«

verse nicht von mir, sondern vom diesjährigen gewinner des berliner »open mike«, Christian Schloyer (mehr über & von ihm z.B. hier und hier), über den die FAZ heute schreibt:
»Völlige Stille kehrte ein, als der 1976 geborene und am Ende zu Recht mit dem ersten Preis ausgezeichnete Autor leise und nachdrücklich seine Gedichte vortrug, jedem Wort Gewicht gebend. Wenn er das Blatt mit den gerade gelesenen Versen beiseite legte, tat er das mit demonstrativer Behutsamkeit - man spürte, hier wird kostbare Fracht umgebettet.
Schloyers Wortmusik ist eigenständig, wenn auch eine kräftige Prise Celan sowie eine Löffelspitze George als Geschmacksverstärker wirken und eine gewisse Neigung zum Zuckerstangenhaften kritisches Sodbrennen verursachen kann. Der Autor liebt den hohen Ton und das seltene Wort; ”klaustrophil-aprinarkosen” lautete der Titel eines Gedichts. Was Augenzwinkern nicht ausschließt [...].«

p.s.: die gewinnertexte des 12. open mike können »in kürze«, wie es heißt, auf den seiten der literaturWERKstatt berlin nachgelesen werden.

»lieber herr Schmelling!«

danke für ihren leserbrief im gestrigen SPIEGEL, der ziemlich genau meinen eindruck nach der lektüre dieses portraits über den scheidenden baden-württembergischen ministerpräsidenten, der mir bislang eher unsympathisch gewesen ist, wider-[sic!]-spiegelt:
»Zugegeben, ich habe herzlich über Ihren Artikel gelacht. Dennoch ist die Essenz erschütternd: Die Hauptanklage gegen den Politiker und Menschen Teufel lautet - von der Benutzung von Haarspray als Bagatelldelikt mal abgesehen - auf fortgesetzte und vorsätzliche Praktizierung von Glaubwürdigkeit, Bescheidenheit und Bürgernähe. Das wiegt in der Tat schwer, zumal es angesichts der Abwesenheit von Glamour, Präsenz in den Medien oder irgendwelcher Skandale kaum Entlastungs oder strafmildernde Gründe vorzubringen gibt. Ein augenscheinlich ernsthafter Politiker in ernsten Zeiten verdient nicht weniger als die Höchststrafe: Rücktritt. Herr Teufel hat reagiert, Deutschland kann aufatmen.«

Montag, 8. November 2004

»symbolic suicide«

»A 25-year-old from Georgia who was distraught over President Bush's re-election apparently killed himself at Ground Zero.

Andrew Veal's body was found Saturday morning inside the off-limits area of the former World Trade Center site, said Steve Coleman, a spokesman for the Port Authority of New York and New Jersey.
A shotgun was found nearby, but no suicide note was found, Coleman said.
Veal's mother said her son was upset about the result of the presidential election and had driven to New York, Gus Danese, president of the Port Authority Police Benevolent Association, told The New York Times in Sunday's editions.
Friends said Veal worked in a computer lab at the University of Georgia and was planning to marry.
"I'm absolutely sure it's a protest," Mary Anne Mauney, Veal's supervisor at the lab, told The Daily News. "I don't know what made him commit suicide, but where he did it was symbolic."
Police were investigating how Veal entered the former World Trade Center site, which is protected by high fences and owned by the Port Authority.«

(quelle: CNN; via jurablog)

»kleine lektion in sachen recht & moral«

opfer des radikalenerlasses: Michael Csaszkóczy»In Baden-Württemberg lebt der längst totgeglaubte Radikalenerlass wieder auf: Das Stuttgarter Kultusministerium lehnt die Einstellung eines Lehramtsbewerbers ab, der als zu links gilt.«
so titelte der Uni-SPIEGEL am 18. Oktober und berichtete von dem fall des lehramtsanwärters Michael Csaszkóczy, der in baden-württemberg trotz mit bravour bestandenem zweiten staatsexamen nicht in den schuldienst übernommen werden soll - »wegen Zweifel an seiner Verfassungstreue«.
»Fast vergessen schien der Radikalenerlass aus der Ära des SPD-Kanzlers Willy Brandt. Auf dieser umstrittenen Rechtsgrundlage sollten einst Extremisten aus dem Öffentlichen Dienst fern gehalten oder herausgedrückt werden; der Erlass traf zumeist Mitglieder der moskautreuen DKP.

Mit dem Kommunismus dieser Schule konnte Csaszkóczy nie viel anfangen; er wird von Verfassungsschützern den so genannten Autonomen zugerechnet. Kein Zweifel: Er ist ein radikaler Linker. Aber ist er zu links für den Staatsdienst?

Begegnungen mit älteren Heidelbergern, die dem Widerstand gegen Hitler angehört hatten, prägten Csaszkóczy noch in seiner Schulzeit. Als Ende der achtziger Jahre landauf, landab Neonazis auf Straßen grölten und rechtsradikale "Republikaner" in die Landesparlamente einzogen, "war für mich klar, wo ich stehe", sagt der Pädagoge.
[...]
Seine politische Heimat fand Csaszkóczy bei der Antifaschistischen Initiative Heidelberg (AIHD), einem ziemlich bedeutungslosen Grüppchen von ein paar Dutzend Aktiven, das der Verfassungsschutz als linksextremistisch einstuft.«

in der tat scheint Csaszkóczy niemals durch gewalttätigkeit aufgefallen zu sein. sein name wird allenfalls in ein paar linksextremistischen postillen erwähnt. dies und seine bloße teilnahme an diversen demonstrationen waren für den verfassungsschutz offenbar ausreichend, eine akte anzulegen und nun prompt weiter zu lancieren, als es um seine einstellung in den schuldienst ging. »Wie ein Sammelsurium von Banalitäten liest sich das Papier«, so der SPIEGEL weiter, »eher kläglich wirkt der Versuch, einen Staatsfeind zu kreieren.«
»Es sind vor allem zwei Sätze in einer Art Grundsatzpapier der Heidelberger Antifaschisten, die Csaszkóczy letztlich zum Verhängnis wurden: "Militanz, die sich durch angemessene Zielgerichtetheit, permanente Selbstreflexion, konsequente Abwägung und hohes Verantwortungsbewusstsein der Agierenden auszeichnet, betrachten wir als legitimes Mittel im Kampf um Befreiung", heißt es da. Und: An "den herrschenden Unterdrückungsverhältnissen" werde sich auf parlamentarischem Weg "nichts Grundlegendes ändern".
[...]
Der Pädagoge räumt ein, dass die revolutionär anmutende Rhetorik "problematisch" ist. In einer anderthalbseitigen schriftlichen Erklärung für die Kommission hatte Csaszkóczy daher versichert, "Gewalt gegen Menschen oder Sachen" abzulehnen.

Die Heidelberger AIHD verstehe ihre Arbeit zudem als "parteiunabhängig", richte sich aber nicht gegen Parteien und Parlamente überhaupt. "Pauschal distanzieren wollte ich mich von unserer Plattform dennoch nicht", sagt er. "Wie kann man prinzipiell gegen Gewalt sein, wenn man die Gewalt der Widerständler gegen Hitler für moralisch geboten hält und feiert?"«

dass der oben zitierte satz über »militanz im kampf um befreiung« mindestens einen widerspruch in sich enthält, die bundesrepublik kein verbrecherisches system darstellt, den autonomen somit die rechtfertigung zum militanten widerstand fehlt und daher nicht nur die »rhetorik«, sondern auch das dahinterstehende weltbild des kandidaten etwas verschroben erscheint, gibt freilich anlass zur diskussion. schließlich heißt es in einer maßgeblichen verwaltungsvorschrift (PDF, 122 kb) des innenministeriums zur durchführung des landesbeamtengesetzes (LBG):
»Die politische Treuepflicht gebietet, den Staat und seine geltende Verfassungsordnung zu bejahen und dies nicht bloß verbal, sondern insbesondere in der beruflichen Tätigkeit dadurch, dass der Beamte die bestehenden verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Vorschriften beachtet und erfüllt und sein Amt aus dem Geist dieser Vorschriften heraus führt. Die politische Treuepflicht fordert mehr als nur eine formal korrekte, im Übrigen aber uninteressierte, kühle, innerlich distanzierte Haltung gegenüber Staat und Verfassung. Sie fordert vom Beamten insbesondere, dass er sich eindeutig von Gruppen und Bestrebungen distanziert, die diesen Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung angreifen, bekämpfen und diffamieren. Vom Beamten wird erwartet, dass er diesen Staat und seine Verfassung als einen hohen positiven Wert erkennt und anerkennt, für den einzutreten sich lohnt (BVerfGE 39, 334).«
die regeln sind also klar und - bitteschön! - auch verständlich dargelegt. und solange lehrer beamtenstatus haben, also per definitionem »diener des staates« sind, stellt sich meines bescheidenen erachtens nach die frage, »ob so einer lehrer werden darf«, gar nicht erst bzw. beantwortet sich von selbst: nein, natürlich nicht!

die frage, die zu diskutieren wäre, ist höchstens die: müssen oder sollten lehrer unbedingt beamte sein?

mehr hintergrundinfos zum fall Csaszkóczy wie auch zu berufsverboten im allgemeinen gibt es übrigens hier und hier.

p.s.: ganz anders, liebe SPIEGEL-leser, liegt hingegen der fall des (parteilosen) braunschweiger ex-waldorflehrers, der nach acht jahren den schuldienst quittiert hat, um künftig für die NPD zu arbeiten. ja, das entsetzen ist groß, denn:
»Von seiner rechten Gesinnung ahnte laut [schulleiter] Kropp niemand etwas an der Schule [...]. "Diese politische Einstellung und das Konzept der Waldorfschule passen nicht zusammen", sagte Kropp. Auch wenn es nie Beschwerden gegeben habe, so habe Molau jedoch genau gewusst, dass er damit die Toleranzschwelle überschreite.«
ein skandal? naja, mit etwas mühe (die sich der SPIEGEL in seinem artikel auch redlich gibt) vielleicht. ein verstoß gegen geltendes dienstrecht? wohl kaum.

»google-journalismus«

»Der Leipziger Journalistikprofessor Marcel Machill sieht im wachsenden Vertrauen vieler Journalisten auf das Internet die Recherchequalität gefährdet. "Eine gute Recherche kann zwar bei einer Suchmaschine wie Google anfangen, doch darf sie dort nicht enden. Wer sich auf nur eine Quelle verlässt, ist schnell verlassen", sagte Machill im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Insgesamt habe sich Online-Journalismus seit dem Beginn 1994 zu einer gleichberechtigten Säule neben Printmedien, Rundfunk und Nachrichtenagenturen entwickelt.

[...] Zwar stellten mittlerweile immer mehr Zeitungen und Rundfunkanstalten eine Auswahl ihrer Inhalte ins Internet, doch die technischen Möglichkeiten würden bei weitem nicht ausgeschöpft. "Wer mittelfristig erfolgreich sein will, muss auch in eine eigene Redaktion investieren." Es reiche nicht, Zeitungsartikel eins zu eins online zu stellen.

Dass Online-Journalismus die von der Medienkrise angeschlagenen Zeitungshäuser weiter bedrohen könnte, glaubt Machill nicht. "Auch beim Aufkommen des Fernsehens hatte man geglaubt, das Radio werde bald verschwinden. Doch noch nie hat ein neues Medium ein altes verdrängt." Vielmehr vertraue das Publikum auch bei der Nachrichtenauswahl im Internet auf altbewährte Marken. Bei bedeutenden Themen wie den Terrorattentaten vom 11. September 2001, dem Irakkrieg oder den gerade zurückliegenden Präsidentschaftswahlen in den USA zeige sich die Stärke des Journalismus im weltweiten Netz. "Neue Beiträge können schnell und kostengünstig publiziert werden. An fast jedem Ort der Welt sind sie durch wenige Mausklicks abrufbar."

Außerdem könnten die Online-Redaktionen auf das Interesse der Nutzer reagieren, da die Zugriffe der Nutzer Machill zufolge ausgewertet würden. "Das ist eine neue, nie da gewesene Form der Interaktivität. Bislang war eine zeitlich verzögerte Rückkopplung nur über Leserbriefe möglich."«

(Quelle: heise.de; via [i:rrhoblog])

man beachte auch die rührige diskussion im heise-forum!

Sonntag, 7. November 2004

»bloggen für bildung«

willkommen bei den UNICUM-weblogs!

(quelle: unicum.de)

von risiken & nebenwirkungen einmal abgesehen, ist »bloggen für bildung« sicher immer noch besser als das hier:

b***sen für bildung - aktion beim unistreik 2002 in bonn

mein arsch für NRW - aktion beim unistreik 2002 in bonn

(quelle: streikarchiv der fachschaft germanistik an der uni bonn - leider nicht online)

;o)

abundant

lose links & mehr

herr abundant @ twitter

Aktuelle Beiträge

»alles auf anfang«
ein neubeginn will gewagt werden. ab jetzt geht es...
abundant - 21. Jan, 12:47
»spendet liebesgaben!«
vor jahren vermachte mir eine freundin eine mappe mit...
abundant - 9. Dez, 19:20
»kinder ausgenommen«
aus einer pressemitteilung der werbeagentur »Media&Things«: »Am...
abundant - 31. Okt, 12:31
"Bonus" bekommt da ja...
"Bonus" bekommt da ja eine ganz neue Bedeutungstiefe.
rrho - 30. Okt, 14:58
»werbung nach pisa«
verlässt man sich jetzt schon darauf, dass die kunden...
abundant - 28. Okt, 13:05

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 


amusement
brainstorm
dichtung digital
flashback
geist & zeit
in memoriam
lebenslaeufe
neu im netz
premium content
privatissime
trendcheck
welt im bild
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren